In den 90er Jahren wurde durch den Staatsforst ein System von Treffpunkten erarbeitet um im Falle von Unfällen bei Holzerntearbeiten das Heranführen von Rettungskräften zu ermöglichen. Das erarbeitete System ist leider nicht sonderlich bekannt. Das Problem bei Unfällen im Wald ist natürlich, dass man nur schwer der Rettungsleitstelle erklären kann wo der Unfallort genau liegt. Ich hatte dieses Problem z.B. als der aus der Psychiatrie entfohene Patient mir mitten im Wald über den Weg gelaufen ist.
Bei einem Notfall sagt man der Rettungsleitstelle die Nummer des nächst gelegenen Rettungstreffpunktes. Eine Person sollte nun beim Verletzten bleiben und die Andere zum Rettungstreffpunkt fahren. Die Punkte sind bei den Rettungsdiensten hinterlegt, so dass die Rettungskräfte den Weg dorthin leicht finden können und man sie dann zum Unfallort begleiten kann.
Die Punkte haben eine Kennung aus dem örtlichen Zulassungsbezirk (hier beispielsweise MSP) und eine 4-stellige Nummer.
Informationen findet man hier:
http://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer/038467/index.php
Es gibt auch eine Handy App dazu, die heißt: "Hilfe im Wald".
In meinem Revier liegt z.B. nur einer dieser Punkte. Man kann sich die Kennung dieser Nummern daher leicht notieren und bei sich führen. Das System ist nämlich auch sehr
gut für Jäger und andere Naturnutzer verwendbar.